Fachleute im Finanz- & Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis | KBZ-Zug

Fachleute im Finanz- & Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

inkl. Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen kv edupool
Stefanie Altermatt
Stefanie Altermatt
Bereichsleiterin Finanzen und Treuhand
Kursinfo
18'105
Kosten in CHF
Investiere in deine Zukunft

Im Preis ist der komplette Lehrgang sowie alle Lehrmittel enthalten. Du erhältst die KBZ+ Box und profitierst von Bundessubventionen von bis zu 50% der Kurskosten. Nicht im Preis inbegriffen sind externe Prüfungsgebühren. (Details siehe FAQ).

4
Semester
Umfangreiches Lehrangebot

Die Ausbildung dauert 3 Semester und beinhaltet 700 Lektionen. Die genauen Kurszeiten findest du unter "nächste Startdaten". Während den Schulferien des Kantons Zug findet kein Unterricht statt. Ort der Durchführung ist das KBZ Zug.

8.2
Kundenzufriedenheit
Erfolgreiche Absolventen

Die Zufriedenheit und der Erfolg unserer Absolventen sind ein Beweis für die hohe Qualität unserer Ausbildung und die erstklassige Betreuung durch engagierte Dozenten und praxisorientierte Lehrmethoden. Unsere Evaluationsskala weist einen Maximalwert von 10 auf.

Abschluss
Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis und Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen kv edupool
Startdaten

Februar
Oktober (exkl. Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen kv edupool)

Sachbearbeiter/-in bereits abgeschlossen?

Wenn du den Lehrgang Sachbearbeiter/in Rechnungswesen kv edupool erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du direkt ins 2. Semester einsteigen. Melde dich dazu entweder bei Isabelle Ellenberger oder Stefanie Altermatt um die Details zu besprechen.

Prüfungszulassungsbedingung: Damit du dich für die Fachausweisprüfung anmelden kannst, musst du ein PU41 Office Integration (Tabellen & Daten) der SIZ oder ein Microsoft Excel Export (Exam MO-201) der Microsoft vorweisen können. Solltest du noch kein solches Zertifikat besitzen, kannst du bei uns den PU41 besuchen.

Lernsituation in einer Akkustikbox
Das Kaufmännische Bildungszentrum Zug KBZ bietet eine umfassende berufsbegleitende Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis an. Unser Lehrplan vermittelt aktuelles Fachwissen und praxisnahe Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Karriere im Bereich Finanzen zu ermöglichen. Erfahrene Dozierende aus der Praxis unterstützen dich dabei, dein berufliches Potenzial zu entfalten. Die flexible Struktur des Programms ermöglicht es dir, die Weiterbildung mit deiner beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren und das Gelernte direkt anzuwenden.

Informationen zum Lehrgang

Bist du bereits in der Buchhaltung tätig und möchtest dich weiterentwickeln und allenfalls sogar Teamverantwortung übernehmen? Der Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen befähigt dich nach dem Sachbearbeiter Rechnungswesen während 3 weiteren Semestern dazu. Du kannst den Unterricht am Montagmorgen und Montagnachmittag oder Mittwochabend und Samstagmorgen besuchen oder auch jederzeit zu den gleichen Zeiten online teilnehmen. Während des 2. und 3. Semesters werden die inhaltlichen Grundsteine gelegt, um sich im 4. Semester während der Repetition und der Prüfungsvorbereitung optimal auf die Prüfung im April vorzubereiten. Weiter hast du die Möglichkeit bereits im Januar vor der Prüfung an einer Simulationsprüfung teilzunehmen, um nicht nur zu testen inwiefern du schon fit für die Prüfung bist, sondern auch was noch Organisatorisches zu beachten ist.

Highlights

  • Teilnahme per Livestream möglich
  • Interne Semesterprüfungen als Standortbestimmungen und Prüfungsvorbereitung
  • Simulationsprüfung im 4. Semester in der Eulachhalle in Winterthur

Nächste Startdaten vom Kurs "Fachleute im Finanz- & Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis"

Infoanlässe
Periode
Kurstage inkl. Uhrzeit
Buchungsmöglichkeiten
Kurs
Status
Periode:
Start: 21.02.2026
Ende: 31.03.2028
Kurstage inkl. Uhrzeit:
Montag
08:30 - 16:15 Uhr
Kurs:
FIBPF26a
Status:
Anmeldung offen Anmeldung offen
Periode:
Start: 21.02.2026
Ende: 31.03.2028
Kurstage inkl. Uhrzeit:
Mittwoch 17:45 - 21:00 Uhr und
Samstag 08:30 - 12:00 Uhr
Kurs:
FIBPF26c
Status:
Anmeldung offen Anmeldung offen

Kursinhalte

Finanzielle Führung
Erwerbe umfassende Kenntnisse in der finanziellen Führung von Unternehmen, inklusive Budgetierung, Finanzplanung und Finanzkontrolle, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
MWST
Lerne die gesetzlichen Grundlagen der MWST kennen und erfahre, wie du diese korrekt berechnest und abführst, um die Compliance sicherzustellen.
Rechnungswesen
Vertiefe dein Wissen im Bereich des Rechnungswesens, von der Buchführung bis zur Jahresabschlusserstellung, und verstehe die Bedeutung von Bilanz und Erfolgsrechnung.
Sozialversicherungen
Erhalte Einblicke in das System der Sozialversicherungen, einschliesslich der AHV, IV, und ALV, und lerne, wie diese in der Praxis angewendet werden.
Betriebliches Rechnungswesen
Erlerne Methoden und Techniken des internen Rechnungswesens, einschliesslich Kostenrechnung und Controlling, um betriebliche Entscheidungen zu unterstützen.
Recht
Vertiefe dein Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Finanz- und Rechnungswesen, einschliesslich Handelsrecht, Steuerrecht und Vertragsrecht.
Direkte Steuern
Erhalte fundierte Kenntnisse über die Berechnung und Abführung direkter Steuern wie der Einkommens- und Gewinnsteuer.
Löhne und Versicherungen
Lerne die korrekte Abrechnung von Löhnen sowie die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Versicherungen wie die Kranken-, Unfall- und Pensionskasse.
Investitionsrechnung
Erfahre, wie du Investitionsentscheidungen durch die Anwendung von Techniken wie Kapitalwertmethode und interner Zinsfuss bewertest und triffst.
Konzernrechnung
Erlerne die Besonderheiten der Rechnungslegung in Konzernen, einschliesslich der Erstellung von Konzernabschlüssen und der Konsolidierung.
Swiss GAAP FER
Vertiefe dein Wissen in den Schweizer Rechnungslegungsstandards Swiss GAAP FER, die für die Erstellung und Präsentation von Jahresabschlüssen massgeblich sind.
Organisieren des Rechnungswesens
Lerne, wie du das Rechnungswesen in einem Unternehmen effizient organisierst, Prozesse optimierst und eine effektive interne Kontrolle sicherstellst.

Nächste Infoveranstaltungen

  • Finanzen und Treuhand Online
    19.03.2025
    18:00 - 19:00
    Stefanie Altermatt
    Stefanie Altermatt
    Bereichsleiterin Finanzen und Treuhand
  • Immobilien Online
    01.04.2025
    18:00 - 19:00
    Patrick Scherer
    Patrick Scherer
    Bereichsleiter Immobilien
  • Finanzen und Treuhand Online
    22.05.2025
    18:00 - 19:00
    Stefanie Altermatt
    Stefanie Altermatt
    Bereichsleiterin Finanzen und Treuhand
  • Immobilien Online
    26.06.2025
    18:00 - 19:00
    Patrick Scherer
    Patrick Scherer
    Bereichsleiter Immobilien

FAQ

Berufsbild

Mit dem Fachausweis kannst du eine Leitungs- oder qualifizierte Sachbearbeiterfunktion im gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens übernehmen. Du unterstützt Unternehmen in der Buchführung, der Erstellung von Jahresabschlüssen und der Finanzplanung. Die Berufsprüfung erleichtert der Wirtschaft und Verwaltung die Auswahl ausgewiesener Fachleute des Finanz- und Rechnungswesens.

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an Berufstätige im Bereich Finanzen und Rechnungswesen, die ihre Fachkenntnisse vertiefen und eine anerkannte Qualifikation erwerben möchten. Besonders angesprochen sind Personen, die bereits über Erfahrung im Rechnungswesen verfügen und eine leitende Position anstreben.

Voraussetzungen

Um für den Lehrgang zugelassen zu werden, solltest du eine kaufmännische Grundbildung oder eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen haben. Darüber hinaus wird eine Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren im Finanz- und Rechnungswesen erwartet. Genauere Informationen zu den Zulassungsbedingungen findest du auf examen.ch.

Prüfungsvorbereitung

Das KBZ bietet am Ende jedes Semesters interne Prüfungen an, die als Standortbestimmung dienen und nicht Teil des offiziellen Qualifikationsverfahrens sind. Zusätzlich wirst du durch bewährte Prüfungsvorbereitungstage optimal auf die zentralen Abschlussprüfungen vorbereitet. Mit diesen Massnahmen bist du für die Prüfungen bestens gerüstet.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen Aufgaben, die deine Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen umfassend prüfen. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du den eidg. Fachausweis, der deine Fachkompetenz offiziell anerkennt und dich für leitende Positionen qualifiziert.

Anschlussmöglichkeiten

Mit dem eidg. Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen stehen dir zahlreiche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst weiterführende Qualifikationen wie den dipl. Experten in Rechnungslegung und Controlling anstreben oder ein Studium in Betriebswirtschaft aufnehmen. Deine Karrierechancen im Finanzwesen und in leitenden Positionen werden durch diesen Abschluss erheblich verbessert.

Und mit den Fast-Track-Lösungen für Absolventinnen und Absolventen von Fachausweisen Finanz- und Rechnungswesen, Treuhand oder Marketing besteht die Möglichkeit, ein Bachelorstudium ohne Berufsmaturität in Angriff zu nehmen.

Bundesbeiträge

Im Rahmen der Subjektfinanzierung des Bundes können Teilnehmende, unabhängig vom Wohnkanton, 50% der Weiterbildungskosten für die Lehrgänge Sachbearbeiter/-in und eidgenössischer Fachausweis zurückerstattet bekommen. Bei Lehrgängen auf Stufe Sachbearbeiter/-in gilt dies jedoch nur, wenn anschliessend die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen wird.

Angerechnet werden die Kosten für den Lehrgang sowie die Kosten für die Lehrmittel. Nicht angerechnet werden externe Prüfungsgebühren.

Die Rückerstattung kann nach Abschluss der Prüfung, unabhängig vom Ergebnis, direkt beim Bund beantragt werden.

Weitere Informationen sowie Informationen zu den Maximalbeträgen findest du im Flyer sowie auf der Website des SBFI.

Lehrmittel

Die Kosten für die Lehrmittel sind in den Gesamtkosten enthalten. Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken. Wir verrechnen den Kursteilnehmenden die effektiv angefallenen Kosten und erwirtschaften mit den Lehrmitteln keinen Gewinn.

Nur Lehrmittel, welche über das KBZ Zug bezogen werden, können bei der Subjektfinanzierung des Bundes angegeben werden. Selbst beschaffte Lehrmittel können bei den Bundessubventionen nicht angerechnet werden.

Kurskosten

Im aufgeführten Preis sind alle Kosten für den Lehrgang enthalten. Es entstehen somit keine Überraschungen. Während der regulären Ausbildungsdauer bleiben die Preise für die Teilnehmenden unverändert. Vorbehalten bleiben Anpassungen aufgrund externer Preisänderungen, behördlicher Verfügungen oder anderer wichtiger Gründe.

Folgende zwei Dinge gilt es zu berücksichtigen:

  • Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken (siehe auch unter FAQ Lehrmittel).

  • Externe Prüfungsgebühren sind im Preis nicht inbegriffen. Die Prüfungsgebühren werden direkt von der Prüfungsorganisation in Rechnung gestellt.

Hast du Fragen?
Ich bin für dich da.
Isabelle Ellenberger
Sachbearbeiterin Finanzen, Treuhand und Immobilien