Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis | KBZ-Zug

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

Steffen Trindler
Steffen Trindler
Stellvertretender Leiter Weiterbildung
Kursinfo
15'260
Kosten in CHF
Investiere in deine Zukunft

Im Preis ist der komplette Lehrgang sowie alle Lehrmittel enthalten. Du profitierst von Bundessubventionen von bis zu 50% der Kurskosten. Nicht im Preis inbegriffen sind externe Prüfungsgebühren. (Details siehe FAQ).

3
Semester
Umfangreiches Lehrangebot

Die Ausbildung dauert 3 Semester und beinhaltet ca. 400 Lektionen. Die genauen Kurszeiten findest du unter "nächste Startdaten". Der Lehrgang wird im 70/20/10 Modell angeboten. 70% online, 20% Präsenz und 10% Selbstlerneinheiten.

9.0
Kundenzufriedenheit
Erfolgreiche Absolventen

Die Zufriedenheit und der Erfolg unserer Absolventen sind ein Beweis für die hohe Qualität unserer Ausbildung und die erstklassige Betreuung durch engagierte Dozenten und praxisorientierte Lehrmethoden. Unsere Evaluationsskala weist einen Maximalwert von 10 auf.

Abschluss
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
Startdaten
70 / 20 / 10 Modell

Der Lehrgang ist ein Gemeinschaftsangebot von sechs Partnerschulen und wird in einem 70/20/10-Modell angeboten. 70% online, 20% Präsenz und 10% Selbstlerneinheiten. Die Präsenzveranstaltungen finden an sechs bis acht Samstagen pro Semester an wechselnden Orten (siehe Partnerschulen) statt. 

Partnerschulen: WKS KV Bildung Bern, KV Business School Zürich, kv pro Basel, HKV Aarau, KV Luzern Berufsakademie, KBZ Zug

Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis (DCS) treibst du die digitale Transformation in deinem Arbeitsumfeld voran. Du bist verantwortlich für die Umsetzung technologiegetriebener Strategien und den professionellen Einsatz digitaler Anwendungen und Werkzeuge wie Künstliche Intelligenz (KI), Scrum oder Design Thinking. Deine Hauptaufgabe besteht darin, sowohl Kunden als auch Mitarbeitende fit für die Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter zu machen. Du unterstützt und begleitest Transformationsprozesse und begeisterst dein Umfeld für die Entwicklungen in der digitalen Zusammenarbeit. Die notwendigen Kompetenzen eignest du dir im Flipped Classroom, Hybrid- und Präsenzunterricht an.

Informationen zum Lehrgang

Im 70/20/10 Modell liegt der Fokus auf dem Onlineunterricht und du bereitest dich anhand von Selbstlerneinheiten auf die Lektionen vor. Deine Weiterbildung dauert drei Semester und findet jeweils einem Abend pro Woche sowie an 4 bis 8 Samstagen pro Semester statt. Du lernst verschiedenste digitale Anwendungen kennen und wirst gezielt auf eine Rolle im digitalen Bereich sowie zur Begleitung von Veränderungsprozessen vorbereitet. Im zweiten Semester startest du mit deiner persönlichen Projektarbeit, (welche einen von drei Prüfungsteilen darstellt). Im dritten Semester führen wir dich anhand eines intensiven Prüfungstrainings optimal an deine Abschlussprüfungen heran.

Highlights

  • Attraktives 70/20/10 Modell
  • Erfahrene Dozierende
  • Optimale Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung
  • Moderne Lernplattform
  • Fachliche Weiterentwicklung und Aufbau eines Netzwerks

Nächste Startdaten vom Kurs "Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis"

Infoanlässe
Periode
Kurstage inkl. Uhrzeit
Buchungsmöglichkeiten
Kurs
Status
Periode:
Start: 25.10.2025
Ende: 06.04.2027
Kurstage inkl. Uhrzeit:
Dienstag 17:30 - 20:45 Uhr
und max. 8 Samstage pro Semester 09:25 - 15:35 Uhr
Kurs:
MDDCS25a
Status:
Durchführung garantiert Durchführung garantiert
Periode:
Start: 25.10.2025
Ende: 08.04.2027
Kurstage inkl. Uhrzeit:
Donnerstag 17:30 - 20:45 Uhr
und max. 8 Samstage pro Semester 09:25 - 15:35 Uhr
Kurs:
MDDCS25b
Status:
Durchführung garantiert Durchführung garantiert

Kursinhalte

Agile Projektmanagement-Kompetenz
In diesem Modul lernst du klassische und agile Projektmethoden kennen. Du wirst befähigt, ICT-Projekte im digitalen Zeitalter erfolgreich zu planen und zu leiten.
Digitale Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten
Du entwickelst die Fähigkeit, die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen zu begleiten. Die Evaluation, Bewirtschaftung und Optimierung der digitalen Kommunikationskanäle werden hierbei zentrale Kompetenzen für dich.
Digitale Wissensgewinnung und -bereitstellung
Du erwirbst die Kompetenz, digitale Technologien und Werkzeuge effektiv zu nutzen, um Informationen zu finden, zu verarbeiten und zu teilen. Dies ermöglicht dir, wertvolles Wissen im Unternehmen zu generieren.
Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen
Du erwirbst die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, die nötig sind, um digitale Technologien und Innovationen erfolgreich in Unternehmen zu integrieren und zu nutzen. Diese Kompetenz ist entscheidend, um Unternehmen bei der Anpassung an die veränderten Anforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung zu unterstützen.
Content für digitale Medien produzieren
Du entwickelst Medienverständnis und Plattformwissen, erlernst die Content-Erstellung und führst Zielgruppenanalysen durch. Zudem setzt du Storytelling und mediale Integration gezielt ein, während du Redaktionsplanung sowie die Analyse von Trends und Informationen beherrschst.
Digitale Kanäle bewirtschaften und zu optimieren
Du erwirbst die Fähigkeit, digitale Kommunikations- und Vertriebsplattformen effektiv zu nutzen und zu verwalten. Zudem lernst du, diese kontinuierlich zu verbessern, um Geschäftsziele wie Reichweite, Kundenbindung und Umsatz zu erreichen.
Lernsequenzen entwickeln
Du erwirbst die Fähigkeit, didaktisch strukturierte und effektive Lerneinheiten zu planen, zu gestalten und umzusetzen. Diese Kompetenz ist entscheidend, um Lerninhalte so zu vermitteln, dass sie den Bedürfnissen und Zielen der Lernenden entsprechen und deren Lernprozesse optimal unterstützen.
Daten analysieren und auswerten – auch mittels Künstlicher Intelligenz
Die Fähigkeit, Daten systematisch zu analysieren und auszuwerten, einschliesslich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, ermöglicht es, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies unterstützt die strategische Ausrichtung und Effizienz von Prozessen.
Veränderungsprozesse initiieren und begleiten – anhand agiler Frameworks
Projekte werden anhand agiler Methoden wie Design Thinking und Scrum gesteuert und erfolgreich umgesetzt. Agile Frameworks bieten strukturierte, flexible und iterative Ansätze, um komplexe Probleme zu lösen und kontinuierliche Verbesserung zu fördern.

Nächste Infoveranstaltungen

  • HWD / Technische Kaufleute mit eidg. FA Online
    14.05.2025
    18:00 - 19:00
    Steffen Trindler
    Steffen Trindler
    Stellvertretender Leiter Weiterbildung
  • Digital Collaboration Specialist mit eidg. FA Online
    14.05.2025
    19:00 - 20:00
    Steffen Trindler
    Steffen Trindler
    Stellvertretender Leiter Weiterbildung
  • Digital-Kompetenz aktuell Online
    20.05.2025
    18:00 - 19:00
    Christof Niederöst
    Christof Niederöst
    Bereichsleiter Management und digitale Transformation
  • Digital-Kompetenz aktuell Online
    26.06.2025
    18:00 - 19:00
    Christof Niederöst
    Christof Niederöst
    Bereichsleiter Management und digitale Transformation
  • Direktionsassistenz mit eidg. Fachausweis Online
    12.11.2025
    18:00 - 19:00
    Steffen Trindler
    Steffen Trindler
    Stellvertretender Leiter Weiterbildung

FAQ

Berufsbild

Digital Collaboration Specialists (DCS) unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen. Sie sind technisch versiert und besitzen umfassende Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Ihr Wirken ist zudem stark serviceorientiert. Die Kernaufgabe besteht darin, Kunden und Mitarbeitende für das digitale Zeitalter fit zu machen.

Zielpublikum

Digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und sich und die Organisation weiterzuentwickeln.

  • Berufseinsteiger/-innen, mit erster Praxiserfahrung, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten

  • Praktiker/-innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen und das Verständnis für agile Arbeitsformen/-organisationen ausbauen wollen

  • Projektleiter/-innen und Projektmitarbeiter/-innen, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen

  • Changemanager/-innen und Transformator/-innen, die die Transformation in Unternehmen durch digitale Zusammenarbeit vorantreiben wollen

Voraussetzungen

Für die Zulassung zur Berufsprüfung sind vorzuweisen:

  • Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/-in EFZ, Mediamatiker/-in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

    oder

  • Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  • Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

Wenn kein EFZ vorliegt, Sie jedoch über mindestens 6 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) nachweisen kannst, kann dich der Prüfungsträger "sur dossier" zur Prüfung zulassen. Eine Abklärung beim Prüfungsträger ist in jedem Fall vor Studienbeginn vorzunehmen.

Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.

Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung

Der Bildungsgang bereitet dich gezielt auf die Berufsprüfung vor. Verantwortlich für das Prüfungswesen ist ICT Berufsbildung. Weitere Informationen zur eidg. Berufsprüfung findest du HIER.

Bundesbeiträge

Im Rahmen der Subjektfinanzierung des Bundes können Teilnehmende, unabhängig vom Wohnkanton, 50% der Weiterbildungskosten für die Lehrgänge Sachbearbeiter/-in und eidgenössischer Fachausweis zurückerstattet bekommen. Bei Lehrgängen auf Stufe Sachbearbeiter/-in gilt dies jedoch nur, wenn anschliessend die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen wird.

Angerechnet werden die Kosten für den Lehrgang sowie die Kosten für die Lehrmittel. Nicht angerechnet werden externe Prüfungsgebühren.

Die Rückerstattung kann nach Abschluss der Prüfung, unabhängig vom Ergebnis, direkt beim Bund beantragt werden.

Weitere Informationen sowie Informationen zu den Maximalbeträgen findest du im Flyer sowie auf der Website des SBFI.

Lehrmittel

Die Kosten für die Lehrmittel sind in den Gesamtkosten enthalten. Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken. Wir verrechnen den Kursteilnehmenden die effektiv angefallenen Kosten und erwirtschaften mit den Lehrmitteln keinen Gewinn.

Nur Lehrmittel, welche über das KBZ Zug bezogen werden, können bei der Subjektfinanzierung des Bundes angegeben werden. Selbst beschaffte Lehrmittel können bei den Bundessubventionen nicht angerechnet werden.

Kurskosten

Im aufgeführten Preis sind alle Kosten für den Lehrgang enthalten. Es entstehen somit keine Überraschungen. Während der regulären Ausbildungsdauer bleiben die Preise für die Teilnehmenden unverändert. Vorbehalten bleiben Anpassungen aufgrund externer Preisänderungen, behördlicher Verfügungen oder anderer wichtiger Gründe.

Folgende zwei Dinge gilt es zu berücksichtigen:

  • Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken (siehe auch unter FAQ Lehrmittel).

  • Externe Prüfungsgebühren sind im Preis nicht inbegriffen. Die Prüfungsgebühren werden direkt von der Prüfungsorganisation in Rechnung gestellt.

Hast du Fragen?
Ich bin für dich da.
Nicole Weiss
Sachbearbeiterin Management und digitale Transformation