Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
Der Lehrgang findet an der KV Business School Zürich statt und wird in Kooperation mit dem Kaufmännischen Bildungszentrum Zug sowie weiteren Weiterbildungszentren angeboten:
KV Business School Zürich, WKS KV Bildung Bern, HKV Aarau, Berufsakademie KV Luzern, KV pro Basel
Möglichkeiten
Die Weiterbildung zum Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis eröffnet dir vielfältige berufliche Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten. Du bist in der Lage, digitale Tools und Plattformen gezielt einzusetzen, um die Zusammenarbeit und Effizienz in Unternehmen zu verbessern. Zudem kannst du digitale Transformationsprojekte planen und umsetzen sowie Mitarbeitende und Kunden auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter begleiten. Damit spielst du eine entscheidende Rolle in der digitalen Weiterentwicklung von Unternehmen.
Typische Arbeitsgebiete
- Collaborations Specialist
- Change Manager/-in
- Projektleiter/-in für digitale Zusammenarbeit
- Consultant für digitale Transformation
Nächste Startdaten vom Kurs "Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis"
Ende: 07.04.2026
17:30 - 20:45 und 09:25 - 15:35 Uhr
Kursinhalte
Nächste Infoveranstaltungen
-
Management und digitale Transformation20.11.202418:00 - 19:00Christof NiederöstBereichsleiter Management und digitale Transformation
FAQ
Digital Collaboration Specialists (DCS) unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen. Sie sind technisch versiert und besitzen umfassende Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Ihr Wirken ist zudem stark serviceorientiert. Die Kernaufgabe besteht darin, Kunden und Mitarbeitende für das digitale Zeitalter fit zu machen.
Digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und sich und die Organisation weiterzuentwickeln.
Berufseinsteiger/-innen, mit erster Praxiserfahrung, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten
Praktiker/-innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen und das Verständnis für agile Arbeitsformen/-organisationen ausbauen wollen
Projektleiter/-innen und Projektmitarbeiter/-innen, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen
Changemanager/-innen und Transformator/-innen, die die Transformation in Unternehmen durch digitale Zusammenarbeit vorantreiben wollen
Für die Zulassung zur Berufsprüfung sind vorzuweisen:
Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/-in EFZ, Mediamatiker/-in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
Wenn kein EFZ vorliegt, Sie jedoch über mindestens 6 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) nachweisen kannst, kann dich der Prüfungsträger "sur dossier" zur Prüfung zulassen. Eine Abklärung beim Prüfungsträger ist in jedem Fall vor Studienbeginn vorzunehmen.
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
Der Bildungsgang bereitet dich gezielt auf die Berufsprüfung vor. Verantwortlich für das Prüfungswesen ist ICT Berufsbildung. Weitere Informationen zur eidg. Berufsprüfung findest du HIER.
Im Rahmen der Subjektfinanzierung des Bundes können Teilnehmende, unabhängig vom Wohnkanton, 50% der Weiterbildungskosten für die Lehrgänge Sachbearbeiter/-in und eidgenössischer Fachausweis zurückerstattet bekommen. Bei Lehrgängen auf Stufe Sachbearbeiter/-in gilt dies jedoch nur, wenn anschliessend die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen wird. Die Rückerstattung kann nach Abschluss der Prüfung, unabhängig vom Ergebnis, direkt beim Bund beantragt werden.
Weitere Informationen findest du beim SBFI.