Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

Oktober
Der Lehrgang ist ein Gemeinschaftsangebot von sechs Partnerschulen und wird in einem 70/20/10-Modell angeboten. 70% online, 20% Präsenz und 10% Selbstlerneinheiten. Die Präsenzveranstaltungen finden an sechs bis acht Samstagen pro Semester an wechselnden Orten (siehe Partnerschulen) statt.
Partnerschulen: WKS KV Bildung Bern, KV Business School Zürich, kv pro Basel, HKV Aarau, KV Luzern Berufsakademie, KBZ Zug

Informationen zum Lehrgang
Im 70/20/10 Modell liegt der Fokus auf dem Onlineunterricht und du bereitest dich anhand von Selbstlerneinheiten auf die Lektionen vor. Deine Weiterbildung dauert drei Semester und findet jeweils einem Abend pro Woche sowie an 4 bis 8 Samstagen pro Semester statt. Du lernst verschiedenste digitale Anwendungen kennen und wirst gezielt auf eine Rolle im digitalen Bereich sowie zur Begleitung von Veränderungsprozessen vorbereitet. Im zweiten Semester startest du mit deiner persönlichen Projektarbeit, (welche einen von drei Prüfungsteilen darstellt). Im dritten Semester führen wir dich anhand eines intensiven Prüfungstrainings optimal an deine Abschlussprüfungen heran.
Highlights
- Attraktives 70/20/10 Modell
- Erfahrene Dozierende
- Optimale Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung
- Moderne Lernplattform
- Fachliche Weiterentwicklung und Aufbau eines Netzwerks
Nächste Startdaten vom Kurs "Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis"
Ende: 06.04.2027
und max. 8 Samstage pro Semester 09:25 - 15:35 Uhr
Ende: 08.04.2027
und max. 8 Samstage pro Semester 09:25 - 15:35 Uhr
Kursinhalte
Nächste Infoveranstaltungen
-
HWD / Technische Kaufleute mit eidg. FA14.05.202518:00 - 19:00Steffen TrindlerStellvertretender Leiter Weiterbildung
-
Digital Collaboration Specialist mit eidg. FA14.05.202519:00 - 20:00Steffen TrindlerStellvertretender Leiter Weiterbildung
-
Digital-Kompetenz aktuell20.05.202518:00 - 19:00Christof NiederöstBereichsleiter Management und digitale Transformation
-
Digital-Kompetenz aktuell26.06.202518:00 - 19:00Christof NiederöstBereichsleiter Management und digitale Transformation
-
Direktionsassistenz mit eidg. Fachausweis12.11.202518:00 - 19:00Steffen TrindlerStellvertretender Leiter Weiterbildung
FAQ
Digital Collaboration Specialists (DCS) unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen. Sie sind technisch versiert und besitzen umfassende Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Ihr Wirken ist zudem stark serviceorientiert. Die Kernaufgabe besteht darin, Kunden und Mitarbeitende für das digitale Zeitalter fit zu machen.
Digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und sich und die Organisation weiterzuentwickeln.
Berufseinsteiger/-innen, mit erster Praxiserfahrung, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten
Praktiker/-innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen und das Verständnis für agile Arbeitsformen/-organisationen ausbauen wollen
Projektleiter/-innen und Projektmitarbeiter/-innen, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen
Changemanager/-innen und Transformator/-innen, die die Transformation in Unternehmen durch digitale Zusammenarbeit vorantreiben wollen
Für die Zulassung zur Berufsprüfung sind vorzuweisen:
Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/-in EFZ, Mediamatiker/-in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
Wenn kein EFZ vorliegt, Sie jedoch über mindestens 6 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) nachweisen kannst, kann dich der Prüfungsträger "sur dossier" zur Prüfung zulassen. Eine Abklärung beim Prüfungsträger ist in jedem Fall vor Studienbeginn vorzunehmen.
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
Der Bildungsgang bereitet dich gezielt auf die Berufsprüfung vor. Verantwortlich für das Prüfungswesen ist ICT Berufsbildung. Weitere Informationen zur eidg. Berufsprüfung findest du HIER.
Im Rahmen der Subjektfinanzierung des Bundes können Teilnehmende, unabhängig vom Wohnkanton, 50% der Weiterbildungskosten für die Lehrgänge Sachbearbeiter/-in und eidgenössischer Fachausweis zurückerstattet bekommen. Bei Lehrgängen auf Stufe Sachbearbeiter/-in gilt dies jedoch nur, wenn anschliessend die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen wird.
Angerechnet werden die Kosten für den Lehrgang sowie die Kosten für die Lehrmittel. Nicht angerechnet werden externe Prüfungsgebühren.
Die Rückerstattung kann nach Abschluss der Prüfung, unabhängig vom Ergebnis, direkt beim Bund beantragt werden.
Weitere Informationen sowie Informationen zu den Maximalbeträgen findest du im Flyer sowie auf der Website des SBFI.
Die Kosten für die Lehrmittel sind in den Gesamtkosten enthalten. Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken. Wir verrechnen den Kursteilnehmenden die effektiv angefallenen Kosten und erwirtschaften mit den Lehrmitteln keinen Gewinn.
Nur Lehrmittel, welche über das KBZ Zug bezogen werden, können bei der Subjektfinanzierung des Bundes angegeben werden. Selbst beschaffte Lehrmittel können bei den Bundessubventionen nicht angerechnet werden.
Im aufgeführten Preis sind alle Kosten für den Lehrgang enthalten. Es entstehen somit keine Überraschungen. Während der regulären Ausbildungsdauer bleiben die Preise für die Teilnehmenden unverändert. Vorbehalten bleiben Anpassungen aufgrund externer Preisänderungen, behördlicher Verfügungen oder anderer wichtiger Gründe.
Folgende zwei Dinge gilt es zu berücksichtigen:
Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken (siehe auch unter FAQ Lehrmittel).
Externe Prüfungsgebühren sind im Preis nicht inbegriffen. Die Prüfungsgebühren werden direkt von der Prüfungsorganisation in Rechnung gestellt.