Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis

März
Der Lehrgang ist ein Gemeinschaftsangebot von sieben Partnerschulen und wird in einem 70/20/10-Modell angeboten. 70% online, 20% Präsenz und 10% Selbstlerneinheiten. Die Präsenzveranstaltungen finden an sechs bis acht Samstagen pro Semester voraussichtlich am HKV Aarau direkt am Bahnhof Aarau statt.
Partnerschulen: WKS KV Bildung Bern, KV Business School Zürich, kv pro Basel, HKV Aarau, KV Luzern Berufsakademie, kv Baden, KBZ Zug

Informationen zum Lehrgang
Die Ausbildung eröffnet dir ein vielfältiges Tätigkeitsgebiet. Du verantwortest die Organisation von Projekten und Anlässen und du leistest einen wichtigen Beitrag in der Unterstützung in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Du setzt die verschiedensten Office Instrumente professionell ein und verfügst über vertiefte, kommunikative Fähigkeiten. Das Formulieren und Gestalten von Inhalten gehört genauso zu deinem Arbeitsalltag wie das Kommunizieren mit unterschiedlichsten Stakeholdern auf Deutsch und Englisch. Du bewirtschaftest Informationen diskret und speditiv und koordinierst die Administration sowie die Bewirtschaftung von Social-Media-Kanälen.
Nächste Startdaten vom Kurs "Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis"
Ende: 17.09.2027
sowie 6-8 Samstage pro Semester
Kursinhalte
Nächste Infoveranstaltungen
-
HWD / Technische Kaufleute mit eidg. FA14.05.202518:00 - 19:00Steffen TrindlerStellvertretender Leiter Weiterbildung
-
Digital Collaboration Specialist mit eidg. FA14.05.202519:00 - 20:00Steffen TrindlerStellvertretender Leiter Weiterbildung
-
Digital-Kompetenz aktuell20.05.202518:00 - 19:00Christof NiederöstBereichsleiter Management und digitale Transformation
-
Digital-Kompetenz aktuell26.06.202518:00 - 19:00Christof NiederöstBereichsleiter Management und digitale Transformation
-
Direktionsassistenz mit eidg. Fachausweis12.11.202518:00 - 19:00Steffen TrindlerStellvertretender Leiter Weiterbildung
FAQ
Als Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis bist du eine unverzichtbare Unterstützung für Führungskräfte und Geschäftsleitungen. Du übernimmst eigenverantwortlich Projekte und Anlässe und leistest wertvolle Unterstützung in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung, indem du delegierte Aufgabenbereiche zuverlässig betreust. Dein Aufgabenbereich umfasst die Organisation administrativer Prozesse, die du effizient und effektiv gestaltest, sowie das professionelle Management von Multimediabelangen und Social Media.
Die Kosten für die Lehrmittel sind in den Gesamtkosten enthalten. Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken. Wir verrechnen den Kursteilnehmenden die effektiv angefallenen Kosten und erwirtschaften mit den Lehrmitteln keinen Gewinn.
Nur Lehrmittel, welche über das KBZ Zug bezogen werden, können bei der Subjektfinanzierung des Bundes angegeben werden. Selbst beschaffte Lehrmittel können bei den Bundessubventionen nicht angerechnet werden.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits als Direktionsassistent/-in oder in einer vergleichbaren Drehscheibenfunktion tätig sind und die interne wie externe Kommunikation, auch auf Englisch, sicher beherrschen. Die Weiterbildung eignet sich ideal für selbstorganisierte Berufstätige, die ihre Handlungskompetenzen in Unternehmen, Verbänden, Verwaltungen oder Non-Profit-Organisationen gezielt ausbauen möchten.
Du bringst fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens Niveau B1 in Englisch) mit und verfügst über ein kaufmännisches EFZ oder eine Matura und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung. Alternativ hast du ein anderes EFZ sowie vier Jahre Erfahrung in einer Drehscheibenfunktion. Digitalisierung ist für dich kein Fremdwort, und du setzt Microsoft Office-Tools sicher und effizient ein.
Im Rahmen der Subjektfinanzierung des Bundes können Teilnehmende, unabhängig vom Wohnkanton, 50% der Weiterbildungskosten für die Lehrgänge Sachbearbeiter/-in und eidgenössischer Fachausweis zurückerstattet bekommen. Bei Lehrgängen auf Stufe Sachbearbeiter/-in gilt dies jedoch nur, wenn anschliessend die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen wird.
Angerechnet werden die Kosten für den Lehrgang sowie die Kosten für die Lehrmittel. Nicht angerechnet werden externe Prüfungsgebühren.
Die Rückerstattung kann nach Abschluss der Prüfung, unabhängig vom Ergebnis, direkt beim Bund beantragt werden.
Weitere Informationen findest du beim SBFI.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses vorweisen kann:
ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/-mann EFZ oder eine gymnasiale Maturität
eine Fachmaturität oder eine Berufsmaturität
oder eine gleichwertige Qualifikation oder
b) über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens 4-jährige einschlägige Berufserfahrung nach Erwerb des Abschlusses vorweisen kann:
ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer anderen, mindestens dreijährigen Grundbildung
ein eidg. Berufsattest als Büroassistent/-in
oder eine gleichwertige Qualifikation
Prüfungsvorbereitung im Präsenzmodus im 3. Semester sowie ein Intensivprüfungstraining für alle schriftlichen Prüfungen jeweils im August vor der Prüfung.
Das 70/20/10 Modell bedeutet, dass die Weiterbildung zu 70% online, zu 20% im Präsenzunterricht und zu 10% im Rahmen von Selbstlerneinheiten stattfindet.
Die Präsenzveranstaltungen finden an sechs bis acht Samstagen statt. Der Durchführungsort kann wechseln. Vorgesehen ist Aarau, doch kann es auch gut Bern oder Zürich werden.
Die Abschlussprüfung für den Lehrgang Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis umfasst folgende Teile:
Führungsunterstützung und Bereichsleitung (schriftlich, davon ein Teil auf Englisch)
Informationsmanagement (schriftlich)
Führen von Teammitarbeitenden und Personalgeschäfte (schriftlich)
Führungsunterstützung, Bereichsleitung und Zusammenarbeit (mündlich)
Selbstmanagement (mündlich, auf Englisch)
Prüfungstermine
jeweils Anfang bis Mitte Oktober
Im aufgeführten Preis sind alle Kosten für den Lehrgang enthalten. Es entstehen somit keine Überraschungen. Während der regulären Ausbildungsdauer bleiben die Preise für die Teilnehmenden unverändert. Vorbehalten bleiben Anpassungen aufgrund externer Preisänderungen, behördlicher Verfügungen oder anderer wichtiger Gründe.
Folgende zwei Dinge musst du berücksichtigen:
Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken (siehe auch unter FAQ Lehrmittel).
Externe Prüfungsgebühren sind im Preis nicht inbegriffen. Die Prüfungsgebühren werden direkt von der Prüfungsorganisation in Rechnung gestellt.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung stehen dir diverse Möglichkeiten offen, wie z.B. ein Studium als Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF oder spezifische Fachkurse zur Vertiefung deiner Kenntnisse in bestimmten Bereichen.