Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis | KBZ-Zug

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

inkl. HWD kv edupool (fakultativ)
Steffen Trindler
Steffen Trindler
Stellvertretender Leiter Weiterbildung
Kursinfo
18'120
Kosten in CHF
Investiere in deine Zukunft

Im Preis ist der komplette Lehrgang sowie alle Lehrmittel enthalten. Du erhältst die KBZ+ Box und profitierst von Bundessubventionen von bis zu 50% der Kurskosten. Nicht im Preis inbegriffen sind externe Prüfungsgebühren. (Details siehe FAQ).

4
Semester
Umfangreiches Lehrangebot

Die Ausbildung dauert 4 Semester und beinhaltet 720 Lektionen. Die genauen Kurszeiten findest du unter "nächste Startdaten". Während den Schulferien findet kein Unterricht statt. Ort der Durchführung ist das KBZ Zug.

8.5
Kundenzufriedenheit
Erfolgreiche Absolventen

Die Zufriedenheit und der Erfolg unserer Absolventen sind ein Beweis für die hohe Qualität unserer Ausbildung und die erstklassige Betreuung durch engagierte Dozenten und praxisorientierte Lehrmethoden. Unsere Evaluationsskala weist einen Maximalwert von 10 auf.

Abschluss
Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Startdaten
HWD bereits abgeschlossen?

Hast du bereits das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) kv edupool erfolgreich abgeschlossen (nicht älter als zwei Jahre) und die Prüfung bestanden? Dann hast du die Möglichkeit, direkt ins 3. Semester des Bildungsgangs einzusteigen. Dabei wiederholst du einen Teil des bisherigen Unterrichts, um den Anschluss nicht zu verlieren.

Das Kaufmännische Bildungszentrum Zug KBZ bietet dir die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Technischen Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis an. Dieser Lehrgang kombiniert technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und bereitet dich darauf vor, Führungs- und Fachaufgaben in technischen Betrieben zu übernehmen. Erfahrene Dozierende aus der Praxis vermitteln dir aktuelles Fachwissen und unterstützen dich dabei, deine beruflichen Ziele zu erreichen. Die flexible Struktur des Lehrgangs ermöglicht es dir, deine Weiterbildung mit deiner Berufstätigkeit zu kombinieren und das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden.

Informationen zum Lehrgang

Deine Ausbildung dauert vier Semester und findet an zwei Abenden pro Woche statt. Im ersten Jahr bilden die Inhalte des «Höheren Wirtschaftsdiploms = HWD» die Grundlage. Das zweite Jahr baut darauf auf und erweitert und vertieft gezielt die Inhalte. Die Teilnehmenden des Lehrgangs haben die Option, nach dem ersten Jahr die Prüfung zum «Höheren Wirtschaftsdiplom» zu absolvieren und so ein Zusatzdiplom erlangen. Kannst du einmal nicht am Unterricht vor Ort teilnehmen, hast du die Möglichkeit, dich bequem per Livestream einzuklinken. Zudem findest du alle relevanten Inhalte des Lehrgangs auf unserer Lernplattform.

Highlights

  • Option das „Höhere Wirtschaftsdiplom“ zu erwerben
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • KBZ+ Box im Preis inklusive
  • Teilnahme per Livestream

Nächste Startdaten vom Kurs "Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis"

Infoanlässe
Periode
Kurstage inkl. Uhrzeit
Buchungsmöglichkeiten
Kurs
Status
Periode:
Start: 23.08.2025
Ende: 30.09.2027
Kurstage inkl. Uhrzeit:
Montag und Mittwoch
17:45 - 21:00 Uhr
Kurs:
MDBPT25a
Status:
Durchführung garantiert Durchführung garantiert

Kursinhalte

Finanz- und Rechnungswesen
Dieses Modul vermittelt dir fundierte Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen. Du lernst, wie du Finanzberichte erstellst, analysierst und interpretierst, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen, die den Erfolg deines Unternehmens unterstützen.
Infrastruktur
In diesem Modul erwirbst du Wissen über die Planung und Verwaltung von betrieblicher Infrastruktur. Du lernst, wie du effiziente Arbeitsumgebungen schaffst und die technische Ausstattung deines Unternehmens optimal nutzt.
Kommunikation, Führung und Selbstmanagement
Dieses Modul vermittelt dir die Fähigkeiten zur effektiven Kommunikation und Führung. Du lernst, Teams zu leiten, Konflikte zu managen und dich selbst zu organisieren, um in deiner beruflichen Rolle erfolgreich zu sein.
Management / Projektmanagement
Hier erwirbst du die Grundlagen des Managements und des Projektmanagements. Du lernst, Projekte zu planen, zu koordinieren und erfolgreich abzuschliessen sowie betriebliche Abläufe zu optimieren.
Marketing und Verkauf
Dieses Modul deckt die wesentlichen Aspekte des Marketings und Verkaufs ab. Du lernst, wie du Marktanalysen durchführst, Marketingstrategien entwickelst und verkaufsfördernde Massnahmen umsetzt.
Organisation
In diesem Modul lernst du, wie du betriebliche Abläufe strukturierst und effizient gestaltest. Du erhältst Kenntnisse über organisatorische Methoden und Techniken, um Arbeitsprozesse zu verbessern.
Präsentation und Kommunikation
Dieses Modul fokussiert sich auf die Verbesserung deiner Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten. Du lernst, wie du Informationen klar und überzeugend präsentierst und effektiv kommunizierst.
Recht
Das Modul Recht vermittelt dir grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen, die für deine berufliche Tätigkeit relevant sind. Du erhältst Einblicke in Vertrags-, Arbeits- und Handelsrecht, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen.
Supply Chain Management
Hier lernst du die Grundlagen des Supply Chain Managements. Du erfährst, wie du die Lieferkette deines Unternehmens optimierst und die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern effizient gestaltest.
Volkswirtschaftslehre
In diesem Modul erhältst du einen Überblick über die wesentlichen volkswirtschaftlichen Konzepte. Du lernst, wie Märkte funktionieren und welche Rolle wirtschaftliche Akteure und der Staat dabei spielen.
Arbeitssicherheit
Das Modul vermittelt dir die Grundlagen der Arbeitssicherheit. Du erfährst, wie du Risiken am Arbeitsplatz minimierst und die Gesundheit der Mitarbeiter durch präventive Maßnahmen sicherst.

Nächste Infoveranstaltungen

  • HWD / Technische Kaufleute mit eidg. FA Online
    14.05.2025
    18:00 - 19:00
    Steffen Trindler
    Steffen Trindler
    Stellvertretender Leiter Weiterbildung
  • Digital Collaboration Specialist mit eidg. FA Online
    14.05.2025
    19:00 - 20:00
    Steffen Trindler
    Steffen Trindler
    Stellvertretender Leiter Weiterbildung
  • Digital-Kompetenz aktuell Online
    20.05.2025
    18:00 - 19:00
    Christof Niederöst
    Christof Niederöst
    Bereichsleiter Management und digitale Transformation
  • Digital-Kompetenz aktuell Online
    26.06.2025
    18:00 - 19:00
    Christof Niederöst
    Christof Niederöst
    Bereichsleiter Management und digitale Transformation
  • Direktionsassistenz mit eidg. Fachausweis Online
    12.11.2025
    18:00 - 19:00
    Steffen Trindler
    Steffen Trindler
    Stellvertretender Leiter Weiterbildung

FAQ

Berufsbild

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis sind Generalisten, die sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen vereinen. Sie übernehmen Führungs- und Fachaufgaben in technischen Betrieben und tragen massgeblich zur Optimierung von Produktionsprozessen, zur Effizienzsteigerung und zur erfolgreichen Vermarktung von Produkten bei.

Zielpublikum

Diese Weiterbildung richtet sich an Berufsleute mit einer technischen Grundbildung, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen und Führungsaufgaben übernehmen möchten. Ideal für Personen, die in technischen Betrieben tätig sind und eine verantwortungsvolle Position anstreben.

Voraussetzungen

Für die Zulassung zur Weiterbildung Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis benötigst du eine abgeschlossene berufliche Grundbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einer technischen Tätigkeit. Zudem wird der Rechnungswesen 1 Grundkurs empfohlen.

Prüfungsvorbereitung

Der Bildungsgang bereitet dich im ersten Jahr auf die Prüfung zum Höheren Wirtschaftsdiplom (HWD) kv edupool vor, welche am Schluss des zweiten Semesters stattfindet (optional).

Das KBZ bietet am Ende jedes Semesters interne Prüfungen an, die als Standortbestimmung dienen. Zusätzlich wirst du durch intensive Prüfungsvorbereitungskurse optimal auf die zentralen Abschlussprüfungen vorbereitet.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung für den Lehrgang Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen, die deine Kenntnisse in den relevanten Bereichen umfassend prüfen. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du den eidgenössischen Fachausweis, der deine Fachkompetenz offiziell anerkennt und dich für anspruchsvolle Positionen im technischen und kaufmännischen Bereich qualifiziert. Die Prüfung HWD wird fakultativ als Zusatzqualifikation angeboten.

Anschlussmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung stehen dir diverse Möglichkeiten offen, wie z.B. ein Studium zum/zur Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF oder spezifische Fachkurse zur Vertiefung deiner Kenntnisse in bestimmten Bereichen.

Bundesbeiträge

Im Rahmen der Subjektfinanzierung des Bundes können Teilnehmende, unabhängig vom Wohnkanton, 50% der Weiterbildungskosten für die Lehrgänge Sachbearbeiter/-in und eidgenössischer Fachausweis zurückerstattet bekommen. Bei Lehrgängen auf Stufe Sachbearbeiter/-in gilt dies jedoch nur, wenn anschliessend die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen wird.

Angerechnet werden die Kosten für den Lehrgang sowie die Kosten für die Lehrmittel. Nicht angerechnet werden externe Prüfungsgebühren.

Die Rückerstattung kann nach Abschluss der Prüfung, unabhängig vom Ergebnis, direkt beim Bund beantragt werden.

Weitere Informationen sowie Informationen zu den Maximalbeträgen findest du im Flyer sowie auf der Website des SBFI.

Lehrmittel

Die Kosten für die Lehrmittel sind in den Gesamtkosten enthalten. Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken. Wir verrechnen den Kursteilnehmenden die effektiv angefallenen Kosten und erwirtschaften mit den Lehrmitteln keinen Gewinn.

Nur Lehrmittel, welche über das KBZ Zug bezogen werden, können bei der Subjektfinanzierung des Bundes angegeben werden. Selbst beschaffte Lehrmittel können bei den Bundessubventionen nicht angerechnet werden.

Kurskosten

Im aufgeführten Preis sind alle Kosten für den Lehrgang enthalten. Es entstehen somit keine Überraschungen. Während der regulären Ausbildungsdauer bleiben die Preise für die Teilnehmenden unverändert. Vorbehalten bleiben Anpassungen aufgrund externer Preisänderungen, behördlicher Verfügungen oder anderer wichtiger Gründe.

Folgende zwei Dinge gilt es zu berücksichtigen:

  • Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken (siehe auch unter FAQ Lehrmittel).

  • Externe Prüfungsgebühren sind im Preis nicht inbegriffen. Die Prüfungsgebühren werden direkt von der Prüfungsorganisation in Rechnung gestellt.

Hast du Fragen?
Ich bin für dich da.
Nicole Weiss
Sachbearbeiterin Management und digitale Transformation