Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

August
Hast du bereits das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) kv edupool erfolgreich abgeschlossen (nicht älter als zwei Jahre) und die Prüfung bestanden? Dann hast du die Möglichkeit, direkt ins 3. Semester des Bildungsgangs einzusteigen. Dabei wiederholst du einen Teil des bisherigen Unterrichts, um den Anschluss nicht zu verlieren.

Informationen zum Lehrgang
Deine Ausbildung dauert vier Semester und findet an zwei Abenden pro Woche statt. Im ersten Jahr bilden die Inhalte des «Höheren Wirtschaftsdiploms = HWD» die Grundlage. Das zweite Jahr baut darauf auf und erweitert und vertieft gezielt die Inhalte. Die Teilnehmenden des Lehrgangs haben die Option, nach dem ersten Jahr die Prüfung zum «Höheren Wirtschaftsdiplom» zu absolvieren und so ein Zusatzdiplom erlangen. Kannst du einmal nicht am Unterricht vor Ort teilnehmen, hast du die Möglichkeit, dich bequem per Livestream einzuklinken. Zudem findest du alle relevanten Inhalte des Lehrgangs auf unserer Lernplattform.
Highlights
- Option das „Höhere Wirtschaftsdiplom“ zu erwerben
- Intensive Prüfungsvorbereitung
- KBZ+ Box im Preis inklusive
- Teilnahme per Livestream
Nächste Startdaten vom Kurs "Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis"
Ende: 30.09.2027
17:45 - 21:00 Uhr
Kursinhalte
Nächste Infoveranstaltungen
-
HWD / Technische Kaufleute mit eidg. FA14.05.202518:00 - 19:00Steffen TrindlerStellvertretender Leiter Weiterbildung
-
Digital Collaboration Specialist mit eidg. FA14.05.202519:00 - 20:00Steffen TrindlerStellvertretender Leiter Weiterbildung
-
Digital-Kompetenz aktuell20.05.202518:00 - 19:00Christof NiederöstBereichsleiter Management und digitale Transformation
-
Digital-Kompetenz aktuell26.06.202518:00 - 19:00Christof NiederöstBereichsleiter Management und digitale Transformation
-
Direktionsassistenz mit eidg. Fachausweis12.11.202518:00 - 19:00Steffen TrindlerStellvertretender Leiter Weiterbildung
FAQ
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis sind Generalisten, die sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen vereinen. Sie übernehmen Führungs- und Fachaufgaben in technischen Betrieben und tragen massgeblich zur Optimierung von Produktionsprozessen, zur Effizienzsteigerung und zur erfolgreichen Vermarktung von Produkten bei.
Diese Weiterbildung richtet sich an Berufsleute mit einer technischen Grundbildung, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen und Führungsaufgaben übernehmen möchten. Ideal für Personen, die in technischen Betrieben tätig sind und eine verantwortungsvolle Position anstreben.
Für die Zulassung zur Weiterbildung Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis benötigst du eine abgeschlossene berufliche Grundbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einer technischen Tätigkeit. Zudem wird der Rechnungswesen 1 Grundkurs empfohlen.
Der Bildungsgang bereitet dich im ersten Jahr auf die Prüfung zum Höheren Wirtschaftsdiplom (HWD) kv edupool vor, welche am Schluss des zweiten Semesters stattfindet (optional).
Das KBZ bietet am Ende jedes Semesters interne Prüfungen an, die als Standortbestimmung dienen. Zusätzlich wirst du durch intensive Prüfungsvorbereitungskurse optimal auf die zentralen Abschlussprüfungen vorbereitet.
Die Abschlussprüfung für den Lehrgang Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen, die deine Kenntnisse in den relevanten Bereichen umfassend prüfen. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du den eidgenössischen Fachausweis, der deine Fachkompetenz offiziell anerkennt und dich für anspruchsvolle Positionen im technischen und kaufmännischen Bereich qualifiziert. Die Prüfung HWD wird fakultativ als Zusatzqualifikation angeboten.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung stehen dir diverse Möglichkeiten offen, wie z.B. ein Studium zum/zur Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF oder spezifische Fachkurse zur Vertiefung deiner Kenntnisse in bestimmten Bereichen.
Im Rahmen der Subjektfinanzierung des Bundes können Teilnehmende, unabhängig vom Wohnkanton, 50% der Weiterbildungskosten für die Lehrgänge Sachbearbeiter/-in und eidgenössischer Fachausweis zurückerstattet bekommen. Bei Lehrgängen auf Stufe Sachbearbeiter/-in gilt dies jedoch nur, wenn anschliessend die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis abgeschlossen wird.
Angerechnet werden die Kosten für den Lehrgang sowie die Kosten für die Lehrmittel. Nicht angerechnet werden externe Prüfungsgebühren.
Die Rückerstattung kann nach Abschluss der Prüfung, unabhängig vom Ergebnis, direkt beim Bund beantragt werden.
Weitere Informationen sowie Informationen zu den Maximalbeträgen findest du im Flyer sowie auf der Website des SBFI.
Die Kosten für die Lehrmittel sind in den Gesamtkosten enthalten. Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken. Wir verrechnen den Kursteilnehmenden die effektiv angefallenen Kosten und erwirtschaften mit den Lehrmitteln keinen Gewinn.
Nur Lehrmittel, welche über das KBZ Zug bezogen werden, können bei der Subjektfinanzierung des Bundes angegeben werden. Selbst beschaffte Lehrmittel können bei den Bundessubventionen nicht angerechnet werden.
Im aufgeführten Preis sind alle Kosten für den Lehrgang enthalten. Es entstehen somit keine Überraschungen. Während der regulären Ausbildungsdauer bleiben die Preise für die Teilnehmenden unverändert. Vorbehalten bleiben Anpassungen aufgrund externer Preisänderungen, behördlicher Verfügungen oder anderer wichtiger Gründe.
Folgende zwei Dinge gilt es zu berücksichtigen:
Die Lehrmittel werden von uns zum aktuell gültigen Marktpreis beschafft. Der Preis kann somit schwanken (siehe auch unter FAQ Lehrmittel).
Externe Prüfungsgebühren sind im Preis nicht inbegriffen. Die Prüfungsgebühren werden direkt von der Prüfungsorganisation in Rechnung gestellt.